Mal über den Tellerand schauen
Als ich das gelesen habe, dachte ich mir nur wayne. Lesen musste ich das aber dann trotzdem. Leider konnte ich aus dem Allgemeinen nicht wirklich viel heraus lesen. Jetzt muss ich mal überlegen, wie das mit den Zitaten aus anderen Webseiten ausschaut. War da nicht irgend etwas gewesen. Ich versuche das jetzt mal mit meinen eigenen Worten zu schildern. Kann sich dämlich lesen. Dafür entschuldige ich mich direkt im Vorfeld.
Also Facebook könnte ordentlich Ärger drohen, weil es Nutzerdaten von 50.000.000 oder 50 Millionen Accounts mit einem Unternehmen geteilt hat. Naja eigentlich hat Facebook die nicht mit einem Unternehmen geteilt, sondern wohl eher mit einem Professor für Psychologie, Aleksandr Kogan. Die Daten wurden vorher von einer App mit dem Namen "ThisIsYourDigitalLife" eingesammelt. Dem Professor wurden diese Daten zur Forschung zur Verfügung gestellt. Nun sind diese Daten aber bei der Firma Cambridge Analytica gelandet. Jetzt enthält der Firmenname den Namen einer Universität und da war doch noch dieser Professor. Wie auch immer. Auf jeden Fall hat Facebook dann gesehen: "Hey, die verwenden die Daten, welche nur für Forschungszwecke vorgesehen waren, für ihr Geschäftsmodell". Und dann hat Facebook zu Cambridge Analytica gesagt: "Nö, das dürft ihr nicht. Löscht mal die Daten."
Weiterlesen: Facebook droht Strafe bis zu 2 Billionen US Dollar
Eigentlich sollte die erste Frage lauten: Was bitte schön soll ein Text über die Formel E in diesem Blog. Mit dieser Frage liegst du genau auf meiner Wellenlänge. Jetzt könnte ich einfach schreiben. Hey schließlich handelt es sich bei der Formel E um eine mehr oder weniger neue Technologie und hier wurden ja schon einige Einträge über erneuerbare Energien geschrieben. Aber so einfach ist es dann doch nicht. Zwar bin ich Fan der Serie, aber auch kein Hardcode-Fan. In letzter Zeit waren aber einige interessante Dinge zu beobachten, die mich schließlich hellhörig werden liesen.
Ende 2016 gibt Audi bekannt aus der WEC auszusteigen. Mercedes, etwa 9 Monate später, dreht der DTM den Rücken zu. Kurz darauf gibt auch Porsche bekannt, ebenfalls aus der WEC Serie auszusteigen. Damit wurde der WEC (World Endurance Championship, Langstreckenweltmeisterschaft) und der DTM (Deutsche Touren Masters) ein herber Rückschlag versetzt. Ob es sich dabei, nach den Kartellvorwürfen und dem Dieselgate, um logische Schlüsse handelt sei einmal dahin gestellt.
Während Porsche sich zukünftig gerne in der Formel 1 engagieren möchte, geht Audi den direkten Weg zur Formel E. Porsche möchte sich auf dem Weg zur Formel 1 gerne an der Formel E beteiligen.
Ich wundere mich nicht wirklich, wieso der Westen so geschlossen hinter dem Angriff der USA gegen das Assagregime steht. Man muss sich immer wieder vor Augen führen, wie diese Welt funktioniert. Das hinter den Kulissen mit Sicherheit ganz andere Dinge besprochen werden, davon darf man einmal ganz stark ausgehen.
Die USA haben mit ihrem 08/15 Angriff von 2003, als sie dabei den Irak quasi innerhalb kürzester Zeit von der Landkarte radierten, komplett bewiesen, dass da nur Vollidioten am Werk sind. Wissentlich haben sie die gesamte Welt belogen, sie haben das Völkerrecht verletzt und am Ende noch nicht mal einen Plan, nach dem Fall des Irak gehabt. Die USA sind ein imkompetenter Haufen Schwachmaten, zumindest wenn es um die Politik geht. Nachdem also die USA ein ziemlich großes Machtvakuum im Irak erzeugten und keinen Plan hatten, wie man das irgendwie füllen könnte. So wurde eine unerfahrene Riege von Männern zur politischen Elite des Irak. Doch statt das Volk zu Einen, hatte dieser Maliki nichts anderes zu tun, als seine shiitischen Freunde in die höchsten Ämter zu hiefen und die sunnitischen Politiker abzuservieren. Und das Tat er als Schüler eines USA Präsidenten. Dieser Präsident nennt sich Georg W. Bush Junior. Selbst ist Bush eher ein minderbemittelter Mensch, was seine Eskapaden reichlich zeigen.
Weiterlesen: Warum der Westen hinter dem Angriff der USA auf Assad steht
Was hat er nicht alles gesagt und was hat er nicht alles angedroht.
Wenn Mexiko seine Leute schickt, dann schicken sie nicht die Besten. Sie schicken Leute mit vielen Problemen und die bringen diese Probleme zu uns. Sie bringen Drogen. Sie bringen Verbrechen. Sie sind Vergewaltiger... und manche, nehme ich an, sind gute Menschen.
oder
Ich werde eine große Mauer bauen - und niemand baut bessere Mauern als ich - und ich werde sie sehr günstig bauen. Ich werde eine große, große Mauer an unserer südlichen Grenze bauen und ich werde Mexiko dazu bringen, für diese Mauer zu zahlen. Merkt euch meine Worte.
Auch wetterte er gegen den Klimawandel, gegen Erneuerbare Energien und er kritisierte die Nato
Warum kümmert sich Deutschland mit der Nato nicht um die Ukraine? Warum machen andere Länder nichts, die in der Nachbarschaft der Ukraine liegen? Warum sind immer wir diejenigen, die führen, möglicherweise den dritten Weltkrieg mit Russland.
Die Länder, die wir verteidigen, müssen für die Kosten dieser Verteidigung bezahlen
oder sich selbst verteidigen
Warum sind immer wir diejenigen, die in der Führung sind?
Doch wir alle kennen das Sprichwort: Hunde die bellen, beißen nicht. Zwar hat Trump jetzt alle Mittel um richtig loszulegen. Seine Partei kontrolliert das weiße Haus, den Senat und das Repräsentantenhaus.
Gibt ihm dies die Möglichkeit die nächsten 2 Jahre die Politik nach seinem Willen zu gestalten? Im Prinzip ja, aber trotzdem ist die Regierungsform in den USA eine Demokratie und so wird Trump kontrolliert. Zwar halten die Republikaner, in diesen beiden Häusern, die Mehrheit und Gesetze und Haushalte könnten einfach beschlossen werden. Aber auch die Republikaner werden genau darauf achten, was Trump da so treibt. Und sicher werden sie ihn genauso bei Unsinn blockieren, wie sie Obama bei seinen Vorhaben geblockt hatten.
Bei seiner ersten Rede nach dem Wahlsieg war er sofort ein anderer Trump. Sein Worte waren beschwichtigend und er versicherte: "Dies wird eine Regierung sein, die allen Menschen dient". Also auch denen, die er in seinem Wahlkampf noch beschimpfte und verurteilte. Einige fragen sich zwar: Wird er das durch halten, so zu reden? Und wann wird wieder der bellende Hund hervor kommen? Doch androhen kann er viel, allmächtig ist er deswegen noch lange nicht.
so weit...
Wer hat nicht schon von den absurden Strafzahlungen gehört, die in letzter Zeit über den Ether kommen. Apple soll 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen. VW 14,5 Milliarden Euro, alleine in den USA, für den Dieselskandal. Die Deutsche Bank soll, wegen Verfehlungen in der Subprime-Krise, 12 Milliarden Dollar zahlen. Solarworld soll 700 Millionen Euro Schadenersatz in die USA zahlen, weil es angeblich gegen Verträge verstoßen hat, der Rechtstreit ist heute (September 2016) noch offen.
Dies ist nur ein Auszug davon, was in letzter Zeit passiert ist. Während die einen von einem Wirtschaftskrieg sprechen, reden andere eine Sprache, die durchaus einmal betrachtet werden sollte.
Weiterlesen: Strafzahlungen und Wirtschaftskrieg vs. verantwortliches Handeln der Vorstände
Achtung dieser Artikel ist meine Meinung. Durch lesen mehrerer Quellen wie taz.de, zeit.de oder schauen der Dokumentationsreihe mit Offenen Karten, etc. bin ich dann darauf gekommen.
Um die Türkei scheint es sehr schlecht zu stehen. Die Türkei zeigte sich in der Vergangenheit extrem schwer damit, andere Länder einfach nicht zu vergrätzen. So hatte die Türkei einen russischen Kampfjet abgeschossen, weil dieser angeblich zum wiederholten Male die türkische Grenze verletzte. Darauf hin gab es Sanktionen auf türkische Lebensmittel, bis hin zur Sanktionierung russischer Unternehmen in türkischer Hand.
Weiterhin fiel die Türkei (2014) dabei auf, wie sie den IS und andere dschihadistische Bewegungen unterstützte und wie der türkische Geheimdienst versuchte, diese Bewegungen gegen die Kurden zu instrumentalisieren. Diese Art der Beeinflussungen von Gruppierungen, kennen wir sonst nur direkt von den USA (Afghanistan). Das dieser Schachzug, Jahrzente später, ein direkter Bumerrang für die USA und deren Verbündete wurde, kennen wir heute als den 11. September 2001. Dem Tag an dem der "Krieg gegen den Terror" begann und der laut Peter Scholl-Latour noch sehr, sehr lange dauern wird. Und wo die westlichen Regierungen auch gar kein direktes Interesse hätten, dass dieser Kampf so schnell endet.
Bleiben wir bei der Türkei. Als die Türkei den russischen Kampfjet abgeschossen hatte, da standen die Fronten in etwa so...
Die Türkei unterstützte den Westen auch nicht wirklich. Wer den Artikel, unter der Jahreszahl 2014 und hier nochmal verlinkt, gelesen hat, kann die folgenden Zitate aus der taz gerne überlesen.
...vor allem aber, weil er (Erdogan, Anmerkung von mir) eine indirekte Hilfe für Assad fürchtet, will er den USA keine militärische Unterstützung gegen den IS zukommen lassen.
und
Weiterlesen: Die Türkei und Rußland reichen sich die Hand - Die Türkei benötigt dringend Verbündete
Angesichts des Brexits und der heißen Diskussionen auf den Websiten verschiedener Blätter, ist es sinnvoll die richtigen Fragen zu stellen. Immer wieder trifft man da auf Meinungen in denen man die Worte "Lügenpresse", "unsachliche Artikel", "Stimmungsmache", "Meinungsbildung", "Europopulisten" oder "Kampagnenjournalismus" zu lesen findet.
Im allgemeinen irgnoriere ich diese Worte und denke mir nur: "Ach herje ist da aber einer einseitig." Irgendwie ist es gerade etwas schwer für die Menschen ihr Hirn anzuwerfen. Frei nach dem Motto: "Lieber Gott lass Hirn vom Himmel fallen. *Platsch* daneben!"
Auch findet man dann Kommentare, die den Medien unsachliche Meinungsmache vorwerfen, weil z.B. ein Artikel nicht schon vor dem Referendum abgedruckt wurde. Viele Kommentatoren scheinen wie kleine Trolle durch die Onlinemedien zu geistern, nur um überall ihre geistigen Ergüsse zu verbreiten und zu meinen, dass ihre Erkenntnis die einzig wahre Quelle der Weisheit darstellt. Gibt es denn die eine Wahrheit? Fragen sich diese Trolle nicht, wie diese Artikel zu stande kommen? Oft sind diese nur eine Reaktion auf andere Artikel oder Blogs, die eben jetzt gewisse Fragen stellen, die vorher entweder gar nicht oder im tosendem Sturm der Brexitbefürworter und Gegner untergegangen sind. Ist das so verwunderlich, wenn dieser Kampf mit mehr Emotionen, als mit Verstand geführt wurde?
Richtig gut finde ich die Aussagen zu den Pflichtzahlungen eines jeden Mitgliedlandes. Da werden Worte in den Mund genommen und mit hahnebüchenden Zahlen herum geworfen, wo ich mich echt frage: "Woher nehmt ihr die bitte?". Es gibt keine Quellen nur bla, bla, bla. Ich meine das Vereinigte Königreich zahlte 2014 nur knapp 5 Milliarden Euro in die EU ein. Ich habe sogar die Zahlen einmal organisiert und zeige sie hier auf.
Zuerst die Tabelle mit den Zahlen. Diese wurden dem Bundeszentrum für politische Bildung entnommen. Wer jetzt gleich losschreit: "Pah Lügenverein etc", der sollte sich einmal den aktuellen Streit über die Lektüre "Ökonomie und Gesellschaft" informieren. Welche sich eindeutig gegen die aktuelle neoliberale Haltung in der Wirtschaft stellt. Dieser Streit wird kurz im Wikipedia-Artikel zum Bundeszentrum erörtert (Kontroversen).
Größere Darstellung des Bildes
Insgeheim hatte ich mir gewünscht, dass das Vereinigte Königreich die EU verlässt. Doch als dann ein Irrer die Politikerin Cox ermordet hatte, da schwand in mir die Hoffnung. Warum ich sie empfand hat mehrere Ursachen. Aber die Hauptursache war die permanente Drohungen seitens GB die EU verlassen zu wollen, wenn nicht hier und da und für Großbritannien Ausnahmen und Sonderegeln etc gelten. Alleine dieses Gehabe war mir zu wider. Und öfter sagte ich einfach den Spruch: "Dann geht doch."
Nun hat es sich also tatsächlich bewahrheitet und im Referendum zum Verbleib in der EU, haben sich knapp 52% (51,9%) der Bürger dazu entschlossen die EU zu verlassen. Als ich dies erfahren hatte, war meine Schadenfreude natürlich erst einmal größer als gedacht. Nun ist es zu Ende mit den Drohungen. Aber das kann natürlich nicht die ganze Wahrheit sein und so schauen wir einmal zurück.
Sigmar Gabriel hat eine Ministererlaubnis zur Fusion von Edeka und Kaiser's Tengelmann gegeben. Und das obwohl das Bundeskartellamt und die Monopolkommision sich gegen diese Fusion und die damit einher gehende marktbeherrschende Stellung von Edeka + Tengelmann stämmte. Ich hatte ja schon einmal über die fatale Situation geschrieben, wenn es darum geht wie sich Supermarktketten und Discounter zu Einkaufsverbünde zusammen schließen.
Es gibt im Wettbewerb um den Kunden nur sehr wenige Spieler. Da hätten wir Edeka, Rewe, Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland), Metro und Aldi. Wobei man die Metro eher heraus streichen kann, da diese nicht wirklich für den Lebensmittelendkunden relevant ist. Ich werde jetzt die einzelnen Marken und Vertriebslinien einmal direkt aufzeigen, da jeder kurz sehen sollte wie riesig diese Unternehmen heute schon sind. Das Problem dabei ist die extrem hohe Konzentration der Beschaffung. Denn jeh größer ein Beschaffungsverbund ist, umso mehr Druck kann er auf die Hersteller ausüben und das endet immer für den Kunden schlecht. Und je weniger Unternehmen sich den Markt teilen umso schwerer wird es für den Kunden auf alternative Angebote auszuweichen. Das bedeutet am Ende, das wir Kunden einfach nur noch verarscht werden. Alleine in meiner Umgebung sind 2/3 der Märkte Edeka, Rewe und Aldi. Für mich ist das extrem schlecht, da ich einfach nicht mehr die Produkte erhalte, die ich gerne hätte. So würde der Zusammenschluß von Edeka und Tengelmann die martbeherrschende Stellung von aktuell 25% auf fast 30% steigern. Also fast 1/3 aller Märkte wären unter der Herrschaft eines Unternehmens. Was andere Unternehmen weiter unter extremen Druck setzt und womöglich sogar zu deren Aufgabe zwingt. Auch wenn Tengelmann derzeit das Wasser bis zum Hals steht, so wäre ein Aus dieses Unternehmens kein Grund zur Panik. Immerhin wird dann Platz für alle Konkurrenten. Doch durch Gabriels mangelnde Weitsicht ergibt sich aktuell nur eine Martkkonzentration. Vielleicht hat aber auch Edeka richtig Einfluss in Berlin. Denn Edeka arbeitet ja mit Tengelmann schon länger zusammen und hat auch mit diesem Unternehmen Vereinbarungen getroffen. So kann man leicht den Eindruck gewinnen, dass Edeka hier sicher gehen möchte, bereits investiertes Geld zu sichern. Meinen Glauben an die Politik ist damit schon wieder arg in Bedrängnis geraten. Und der SPD wünsche ich, in diesem Zusammenhang, noch ein fröhliches FDP Wahlergebnis.
Horst Seehofer hat heute deutlich gemacht, das Not eine Höchstgrenze hat! Gleichzeitig, stellte er sich als Null dar und meinte: "Wenn man 5 davon nimmt und eine 2 davorsetzt, dann wäre der Not in der Welt genug geholfen".
Huch, bin ich erstmal im Sessel ein wenig ins Lächeln gekommen. 5 Nullen auf einmal und dann auch noch CSU Politiker... War es schon einmal anders? Ich meine, alleine unsere Verkehrspolitik in den letzten Jahren, Nein Jahrzehnten... Ein immer in Versagen getränktes CSU Tuch. Achja, und nun stellt sich ausgerechnet der Horst hin und gibt sich bestätigend als Null aus.
"Mir egal ob du fast tod bist, das Boot ist voll! Geh doch nach Ungarn oder dahin wo du sicher bist." Der Notleidende antwortet: "Vielleicht nach Polen?" Horst: "Ja, von mir aus auch dahin, aber geh! Dein Leid kotzt mich an."
Horst der Sehende und Horst der Weise... Vielleicht sollten wir ihn einfach mal nach Syrien schicken, die Infrastruktur um ihn herum wegbomben (wenn vorhanden) und ihn dann bitten das Feriendomizil bloß nicht zu verlassen, weil das Boot ist voll.
Im selben Augenblick schaut Andreas Scheuer zu ihm auf, und man merkt wie sehr verliebt er ist... Gleichzeitig bricht Gerda Hasselfeldt in ein Lachen aus, welches eindeutig meint: "Das ist mein Bub..." So werden Menschenrechte mit Lachen und liebenden Blicken mit Füßen getreten.
Wenn ich hier jetzt noch einen Vergleich des Extremen anbringen würde... Ach mach ich einfach:
Känguru Vergleich: "... und kratzt sich an ihrem Hitlerbärtchen... naja ist es doch kein Bart, es ist viel eher ein Flaum, ein Hitlerfläumchen." "Irgendwann übernehmen die Türken das ganze Haus." "Ich schaue noch einmal genauer hin und naja, vielleicht ist es doch ein Bärtchen?"
{youtube}2DPH38dO5EE{/youtube}
Ende...
Um mich hier aber nicht der aktuellen Opfer in Köln usw. zu entschuldigen... Ich kann das Verhalten, dieser Typen nicht dulden und ich bin auch tatsächlich für eine Strafe, die sitzen muss. Doch diese Strafe muss einen hohen Bildungsanteil haben und trotzdem schmerzen. Es kann nicht sein, dass wer auch immer, solche Taten durchführt. Ein Rezept kann ich dafür allerdings nicht geben und eine Lösung, mit dem die Opfer leben können und welches Menschenrechte achtet, auch nicht auf Anhieb.
soweit...
Ich bitte euch den Artikel langsam durchzulesen. Nach und nach wird euch klar, dass es kein Krieg Gut gegen Böse ist. Der Krieg im Irak und in Syrien ist so komplex, dass ich hier dieses Spiel vorstellen möchte. Es könnte so einfach sein, aber der Krieg ist mit so vielen Bündnissen und Interessen durchtränkt, das man vielleicht schon Kopfschmerzen bekommt. Und egal welche Seite man unterstützt, es gibt immer eine Partei, der man dabei so vor den Kopf stößt, dass man den nächsten Krieg oder Konflikt schon vor der Tür stehen hat.
Aus diesem Grund versuche ich euch langsam in den Konflikt um Öl, Macht und Religion einzuführen.
Der Westen hat im nahen Osten nur ein Ziel. Die Herrschaft über das Öl und andere Rohstoffe. Nicht unbedingt direkt, aber er versucht die Parteien so zu beeinflussen, dass diese ihre Rohstoffe möglichst an ihn bevorzugt liefern. Das macht die USA zum Beispiel mit Saudi-Arabien. Das Land steht ja quasi unter dem Schutz der USA. Wäre der Konflikt in der Region einfach, dann würden schon lange Bodentruppen in der Region stehen und den Konflikt unterdrücken. Aber diesmal ist es das nicht und zu viele Spieler sitzen am Tisch, die man entweder dadurch destabilisert oder im besten Fall verprellt. Einer dieser Konfliktpartner ist Saudi-Arabien, welches intern genug Probleme hat und dessen Staat man als solches gefährden würde. Im selben Augenblick würde auch Jemen direkt wegbrechen.
Weiterlesen: Warum der Westen so zögerlich im Kampf gegen den IS (Daesh) ist